Homepage der ehemaligen Schweizer Reedereien und LEVENTINA-Kurse
Herzlich willkommen auf unserer Homepage, die sich den ehemaligen Schweizer Reedereien und den LEVENTINA-Kursen widmet.
Im Fokus stehen die Reedereien, die einst in Basel beheimatet waren, aber im Laufe der Zeit infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels aufhörten zu existieren.
Zudem haben wir alle Kurse des Schulschiffs LEVENTINA in unser Archiv aufgenommen.
Diese Seite dient als Nachschlagewerk für alle, die sich für die historischen Schweizer Reedereien interessieren oder sich darüber informieren möchten, wer wann das Schulschiff LEVENTINA resp. die Basler Schifferschule Basel besucht hat.
Die Seite soll auch für nachfolgende Generationen ein Zeit Zeugnis sein welche Mühen Unternehmer und Schiffspersonal auf sich nahmen um die Schweiz mit Waren aus aller Welt zu versorgen.
Unser grosser Dank gilt Kurt Zimmermann, der die ursprüngliche Homepage erstellt hat und uns großzügig alle Informationen, Fotos und Texte überlassen hat.
Wir freuen uns, diese Seite nun zu präsentieren und sind gespannt auf Euren Feedback. Auch wenn noch Fehler vorhanden sein sollten, werden wir uns Mühe geben diese im Laufe der Zeit zu korrigieren. Macht uns bitte darauf aufmerksam.
Natürlich sind die Pflege und Weiterentwicklung dieser Seite mit Kosten verbunden. Daher sind wir dankbar für jegliche Unterstützung, die Ihr zur Erhaltung und Verbesserung unserer Seite beitragen könnt. Unsere Bankverbindung finden sie unter Unterstützung, wir sagen schon im Voraus herzlichen Dank.
Eure Anregungen, Beiträge und Fotos von früher sind sehr willkommen.
Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Unterstützung. Schaut Euch gerne um. Wir hoffen, dass Ihr Freude an der Entdeckung und dem Austausch auf unserer Seite haben werden
Viel Spass beim Stöbern auf unserer Homepage!
Foto der Woche
HECKRADSCHLEPPER SCHWEIZ ERREICHT AM 04.09.1924 DEN BASLER HAFEN
PM
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Neues Schleusentor in Iffezheim ist eingebaut (SWR AKTUELL)
Vor einem Jahr wurde das Schleusentor bei Iffezheim bei einem spektakulären Unfall zerstört. Nach monatelangen Reparatur Arbeiten wurde am Dienstag ein neues Tor eingesetzt.
Am Dienstag wurde in die Schleuse Iffezheim (Kreis Rastatt) ein neues Tor eingesetzt, nachdem es vor einem Jahr bei einem Unfall mit einem Güterfrachtschiff zerstört wurde. Schiffskapitäne auf dem Rhein können also aufatmen, denn die Wartezeit an der Schleuse hat damit bald ein Ende. Über die gesamte Dauer der Reparaturarbeiten war der komplette Schiffsverkehr über eine einzige anstatt zwei Schleusenkammern abgewickelt worden.
21.01.2025
Elf Verletzte nach Unfall mit Hamburger Hafenfähre
Im Hamburger Hafen ist am Montagmorgen eine HADAG-Fähre mit einem Schubverband kollidiert. Insgesamt elf Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, eine Person lebensgefährlich.
Der Schiffsunfall hat sich am Morgen auf der Norderelbe in Höhe Köhlbrand ereignet. Die Fähre "Övelgönne" stieß dort gegen 6.40 Uhr mit einem Schubverband zusammen. Die Fähre kam aus Finkenwerder, der Schubverband fuhr in die entgegengesetzte Richtung. Der Aufprall war so stark, dass die Fähre teilweise an der Seite aufgerissen wurde und elf Menschen verletzt wurden. Einer von ihnen lebensgefährlich. Nach Informationen von NDR 90,3 wurde die Person schwer am Kopf verletzt. Die Kapitänin erlitt einen Schock.
20.01.2025
Moselschleuse Müden
Es wird mit Hochdruck gearbeitet!
Das neue Tor für die Schleuse in Müden ist heute mit dem Schiff in dem Moselort angekommen. Es war in Trier fertiggestellt worden.
12 Meter hoch, 14 Meter breit und 80 Tonnen schwer ist das neue Schleusentor für Müden. Am Freitagvormittag ist das Tor mit dem Schiff in Müden eingetroffen - nach gut zwei Tagen auf der Mosel.
Das Tor war im Bauhof des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Trier-Zewen angefertigt worden. Am Dienstag waren die Torflügel dann auf ein Schiff verladen worden. Dazu war ein 35 Meter hoher Kran notwendig. Lange dauerte das nicht. Pro Flügel nur wenige Minuten.
Ins Bild klicken um den entsprechenden Video anzuschauen.
17.01.2025
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Ehemalige Schweizer Reedereien
Leventina Kurse
Wirtschaftliche Bedeutung der Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt hat für die Schweiz einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, da sie eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit für den Transport von großen Mengen von Gütern darstellt. Schätzungen zufolge werden etwa 60 % des gesamten Frachtverkehrs in und aus der Schweiz über den Rhein und die Binnenschifffahrt abgewickelt. Besonders die Verbindung von Basel zu den nordwesteuropäischen Hafenstädten wie Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen macht diese Route zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Handels.
Die Schweiz hat als Binnenland eine lange Tradition in der Binnenschifffahrt, insbesondere auf Flüssen wie dem Rhein. Auch heute noch sind Schweizer Reedereien und Unternehmen in diesem Bereich vor allem im Transport von flüssigen Brennstoffen sowie im Containerverkehr, im Bulktransport und in der Logistik tätig. Obwohl es heute nicht mehr so viele Reedereien gibt, spielen Schweizer Firmen weiterhin eine bedeutende Rolle in der Flussschifffahrt, im internationalen Transport und in der Passagierschifffahrt über den Rhein, der als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas gilt. Ergänzend hierzu wird auch betont, dass die nachhaltige Nutzung dieser Wasserstraße für den Umwelt- und Klimaschutz von großer Bedeutung ist.
Die Schweizer Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Teil des logistischen Netzwerks des Landes und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Güterverkehr. Unternehmen wie die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft, BMR und andere sind eng mit den wichtigen Binnenwasserstraßen wie dem Rhein verbunden und tragen zur wirtschaftlichen Vernetzung der Schweiz mit den internationalen Märkten bei. Auch wenn die Schweiz nicht über Meeresküsten verfügt, ist die Binnenschifffahrt ein essenzieller Bestandteil der schweizerischen Export- und Importwirtschaft.
Aktualisiert am 21.01.2025