Homepage der ehemaligen Schweizer Reedereien und LEVENTINA-Kurse
Herzlich willkommen auf unserer Homepage, die sich den ehemaligen Schweizer Reedereien und den LEVENTINA-Kursen widmet.
Im Fokus stehen die Reedereien, die einst in Basel beheimatet waren, aber im Laufe der Zeit infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels aufhörten zu existieren.
Zudem haben wir alle Kurse des Schulschiffs LEVENTINA in unser Archiv aufgenommen.
Diese Seite dient als Nachschlagewerk für alle, die sich für die historischen Schweizer Reedereien interessieren oder sich darüber informieren möchten, wer wann das Schulschiff LEVENTINA resp. die Basler Schifferschule Basel besucht hat.
Die Seite soll auch für nachfolgende Generationen ein Zeit Zeugnis sein welche Mühen Unternehmer und Schiffspersonal auf sich nahmen um die Schweiz mit Waren aus aller Welt zu versorgen.
Unser grosser Dank gilt Kurt Zimmermann, der die ursprüngliche Homepage erstellt hat und uns großzügig alle Informationen, Fotos und Texte überlassen hat.
Wir freuen uns, diese Seite nun zu präsentieren und sind gespannt auf Euren Feedback. Auch wenn noch Fehler vorhanden sein sollten, werden wir uns Mühe geben diese im Laufe der Zeit zu korrigieren. Macht uns bitte darauf aufmerksam.
Natürlich sind die Pflege und Weiterentwicklung dieser Seite mit Kosten verbunden. Daher sind wir dankbar für jegliche Unterstützung, die Ihr zur Erhaltung und Verbesserung unserer Seite beitragen könnt. Unsere Bankverbindung finden sie unter Unterstützung, wir sagen schon im Voraus herzlichen Dank.
Eure Anregungen, Beiträge und Fotos von früher sind sehr willkommen.
Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Unterstützung. Schaut Euch gerne um. Wir hoffen, dass Ihr Freude an der Entdeckung und dem Austausch auf unserer Seite haben werden
Viel Spass beim Stöbern auf unserer Homepage!
Foto der Woche
Die Schleppboot URI der Roten Schweizer mit 8 Schiffen in der Bergfahrt zwischen den Duisburger Brücken. Auf der ersten Länge ist das Rheinschiff Edelweiss 30 mit 3000 Tonnen.
Foto: Stadtarchiv Duisburg
Zu den Schleppbooten der Roten Schweizer ins Bild klicken
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Mindestens ein Toter bei Einsturz von Autobahnbrücke in Belgien
In Belgien ist am Donnerstag eine Autobahnbrücke teilweise eingestürzt. Mindestens ein Mensch ist ums Leben gekommen.
Beim Einsturz einer Autobahnbrücke in Belgien ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Wie die belgische Polizei mitteilte, wurden zwei weitere Menschen verletzt, als die Brücke an der Autobahn E42 auf Höhe der Kleinstadt La Louvière in der Nähe von Mons am Donnerstag (6. März) während Bauarbeiten teilweise einstürzte.
15.03.2025
Seine-Nord-Kanal (SNEC)
Kanalverlauf
Der Kanal soll parallel zum nur für Péniches befahrbaren Canal du Nord entlang einer Linie Compiègne–Noyon–Péronne–Cambrai führen und die Oise, einen rechten Nebenfluss der Seine, mit dem Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde (Canal Dunkerque-Escaut) verbinden. Zwischen Compiègne und Noyon soll der vorhandene Oise-Seitenkanal ausgebaut werden bis auf einen Neubauabschnitt zwischen Thourotte und Ribécourt-Dreslincourt.
28.02.2025
Mit Wasserstoffantrieb auf den Rhein: Rhenus stellt emissionsarme Binnenschiff-Flottengeneration vor.
Die Rhenus Gruppe hat auf der internationalen Leitmesse transport logistic in München ihr Konzept für die nachhaltige Binnenschifffahrt der Zukunft vorgestellt. Der weltweit operierende Logistikdienstleister informierte über den Baufortschritt seiner drei Flaggschiffe einer neuen emissionsarmen Flottengeneration. Eine Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzelle, modernsten Stage-VI-Motoren und Elektrobatterien treiben sie an – für das vorgesehene Einsatzgebiet ist das Konzept bislang einzigartig.
27.01.2025
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Ehemalige Schweizer Reedereien
Wirtschaftliche Bedeutung der Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt hat für die Schweiz einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, da sie eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit für den Transport von großen Mengen von Gütern darstellt. Schätzungen zufolge werden etwa 60 % des gesamten Frachtverkehrs in und aus der Schweiz über den Rhein und die Binnenschifffahrt abgewickelt. Besonders die Verbindung von Basel zu den nordwesteuropäischen Hafenstädten wie Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen macht diese Route zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Handels.
Die Schweiz hat als Binnenland eine lange Tradition in der Binnenschifffahrt, insbesondere auf Flüssen wie dem Rhein. Auch heute noch sind Schweizer Reedereien und Unternehmen in diesem Bereich vor allem im Transport von flüssigen Brennstoffen sowie im Containerverkehr, im Bulktransport und in der Logistik tätig. Obwohl es heute nicht mehr so viele Reedereien gibt, spielen Schweizer Firmen weiterhin eine bedeutende Rolle in der Flussschifffahrt, im internationalen Transport und in der Passagierschifffahrt über den Rhein, der als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas gilt. Ergänzend hierzu wird auch betont, dass die nachhaltige Nutzung dieser Wasserstraße für den Umwelt- und Klimaschutz von großer Bedeutung ist.
Die Schweizer Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Teil des logistischen Netzwerks des Landes und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Güterverkehr. Unternehmen wie die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft, BMR und andere sind eng mit den wichtigen Binnenwasserstraßen wie dem Rhein verbunden und tragen zur wirtschaftlichen Vernetzung der Schweiz mit den internationalen Märkten bei. Auch wenn die Schweiz nicht über Meeresküsten verfügt, ist die Binnenschifffahrt ein essenzieller Bestandteil der schweizerischen Export- und Importwirtschaft.
Aktualisiert am 15.03.2025