NEWS
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Frachtschiff rammt zwei Moselbrücken
Ein Schiff hat in der vergangenen Nacht zwei Brücken über die Mosel gerammt. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch unklar. Eine der beiden Brücken ist wieder freigegeben.
29.09.2025
Schifffahrt eingestellt: Pegelstände von Weser und Elbe fallen dramatisch
Im Norden scheint die Sonne! Doch das konstante Sommerwetter hat auch düstere Seiten: Seit Wochen fällt kaum Regen bei sehr heißen Temperaturen. Auf einer rund 50 Kilometer langen Strecke ist die Elbe aktuell vom Niedrigwasser betroffen. Die Weser hat es mit einer Länge von mehr als 200 Kilometern noch schlimmer erwischt. Hier herrscht das Niedrigwasser von Höxter bis nach Bremen und das spürt auch die Schifffahrt.
08.09.2025
Vor 125 Jahren: Elbe-Lübeck-Kanal geht in Betrieb
Am 16. Juni 1900 eröffnet Kaiser Wilhelm II. den Kanal zwischen Elbe und Ostsee. Die Wasserstraße war fünf Jahre lang gebaut worden. Heute ist sie vor allem touristisches Schmuckstück, der Güterverkehr ist zurückgegangen.
24.06.2025
ELEKTRONISCHE MELDEPFLICHT AUF DEM RHEIN: AB DEM 1. DEZEMBER 2026 WERDEN WEITERE FAHRZEUGE EINBEZOGEN
Zum 1. Dezember 2026 tritt eine neuerliche Ausweitung der elektronischen Meldepflicht in Kraft. Diese Ausweitung gilt für Fahrzeuge mit einer Länge von mehr als 86 m, die über einen oder mehrere Laderäume zum Gütertransport verfügen.
16.06.2025
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Die guten alten Zeiten!
Die Schleppboot URI der Roten Schweizer mit 8 Schiffen in der Bergfahrt zwischen den Duisburger Brücken. Auf der ersten Länge ist das Rheinschiff Edelweiss 30 mit 3000 Tonnen.
Foto: Stadtarchiv Duisburg
Zu den Schleppbooten der Roten Schweizer ins Bild klicken
Der erste Schleppzug in Basel im Sommer 1904
Dampfer JOHANN KNIPSCHEERIX mit dem Schleppschiff CHRISTINE bei der Ladung von 250 Tonnen Asphalterde aus dem Val de Travers am St. Johannrheinweg. Auf der Hinfahrt hatte das Lastschiff 300 Tonnen Ruhrkohle für die Gasfabrik an Bord. Die für den 13. Juni anberaumte Talfahrt endete tragisch: Als das Schleppschiff CHRISTINE im Schlepptau des Knipscheer-Dampfers in einem Wendemanöver auf die geöffnete Hüninger Schiffbrücke zusteuerte, riss das Seil. Der Lastkahn prallte zuerst am Ufer, dann am Eisbrecher der Brücke auf und versank.
Der Rhein - Historische Entwicklung
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hatte der Rhein zwischen Basel und Mannheim den Charakter eines ausgesprochenen "Wildstromes". Der Fluss erstreckte sich auf eine natürliche Breite von 2 bis 3 km und war in unzählige Arme gespalten, die ständigen Veränderungen unterworfen waren. Im Jahre 1825 wurden in diesem Abschnitt mehr als 2000 Inseln verschiedenster Größen gezählt.
Hier geht es zum ganzen Artikel des WSA
PM
Was das Niedrigwasser im Rhein bedeutet
Extrem niedrige Pegelstände im Frühjahr: Nicht mal im Negativ-Rekordjahr 2018 ging dem Rhein so früh das Wasser aus. Schlecht vor allem für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der Pegel am Rhein bei Kaub ist unter die Marke von 80 Zentimeter gefallen. Schiffe können nur noch mit weniger Ladung fahren, und das hat auch Folgen in anderen Bereichen Deutschlands wichtigster Wasserstraße.
14.04.2025
Wir werden versuchen, die Homepage zu ergänzen respektive mit weiteren Schweizer Reedereien zu erweitern.
Wer Lust hat, kann uns die Schiffe, auf denen er gefahren ist, entsprechend angeben! Schön wäre eine Foto aus dieser Zeit und die Verweildauer auf den jeweiligen Schiffen.
Wir werden die gemachten Angaben und Fotos dann den jeweiligen Schiffen zuordnen.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir von euch möglichst viele alte Fotos von Schiffen erhalten könnten, damit wir unsere Datenbank laufend ergänzen können.
Wir sind uns bewusst, dass sicherlich noch diverse Fehler vorhanden sind! Falls etwas entdeckt wird, bitten wir um eine Meldung! DANKE.
Leben im Steuerhaus - Alltag in der Binnenschifffahrt
Wie lebt und arbeitet man im Steuerhaus eines Binnenschiffes?
Diese Reporttage zeigt den Alltag eines Kapitäns auf einem Binnenschiff.
(Zum Artikel in Bild klicken)
Seine-Nord-Kanal (SNEC)
Kanalverlauf
Der Kanal soll parallel zum nur für Péniches befahrbaren Canal du Nord entlang einer Linie Compiègne–Noyon–Péronne–Cambrai führen und die Oise, einen rechten Nebenfluss der Seine, mit dem Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde (Canal Dunkerque-Escaut) verbinden. Zwischen Compiègne und Noyon soll der vorhandene Oise-Seitenkanal ausgebaut werden bis auf einen Neubauabschnitt zwischen Thourotte und Ribécourt-Dreslincourt.
28.02.2025
Einsätze als Ablöser auf dem Rhein
Bereits ist der Einsatz auf dem GMS SYLVIA DEYMANN auf dem Rhein Geschichte, die letzten Tage habe ich jetzt auch noch dokumentiert. Hoffe es hat euch gefallen etwas mitzufahren.
Mit schiffigen Grüssen
Peter, 27.02.2025
Einsatz als 2. Kapitän auf dem Schubmotor THOMAS DEYMANN von Dordrecht nach Datteln und weiter leer nach Karlsruhe(10.08. - 18.08.23).
Ein sehr interessanter Einsatz, mit dem 172 m langen Schubverband im Wesel-Datteln-Kanal ist doch eine kleine Herausforderung.
Peter, 18.8.2025