Homepage der ehemaligen Schweizer Reedereien und LEVENTINA-Kurse
Herzlich willkommen auf unserer Homepage, die sich den ehemaligen Schweizer Reedereien und den LEVENTINA-Kursen widmet.
Im Fokus stehen die Reedereien, die einst in Basel beheimatet waren, aber im Laufe der Zeit infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels aufhörten zu existieren.
Zudem haben wir alle Kurse des Schulschiffs LEVENTINA in unser Archiv aufgenommen.
Diese Seite dient als Nachschlagewerk für alle, die sich für die historischen Schweizer Reedereien interessieren oder sich darüber informieren möchten, wer wann das Schulschiff LEVENTINA resp. die Basler Schifferschule Basel besucht hat.
Die Seite soll auch für nachfolgende Generationen ein Zeit Zeugnis sein welche Mühen Unternehmer und Schiffspersonal auf sich nahmen um die Schweiz mit Waren aus aller Welt zu versorgen.
Unser grosser Dank gilt Kurt Zimmermann, der die ursprüngliche Homepage erstellt hat und uns großzügig alle Informationen, Fotos und Texte überlassen hat.
Wir freuen uns, diese Seite nun zu präsentieren und sind gespannt auf Euren Feedback. Auch wenn noch Fehler vorhanden sein sollten, werden wir uns Mühe geben diese im Laufe der Zeit zu korrigieren. Macht uns bitte darauf aufmerksam.
Natürlich sind die Pflege und Weiterentwicklung dieser Seite mit Kosten verbunden. Daher sind wir dankbar für jegliche Unterstützung, die Ihr zur Erhaltung und Verbesserung unserer Seite beitragen könnt. Unsere Bankverbindung finden sie unter Unterstützung, wir sagen schon im Voraus herzlichen Dank.
Eure Anregungen, Beiträge und Fotos von früher sind sehr willkommen.
Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Unterstützung. Schaut Euch gerne um. Wir hoffen, dass Ihr Freude an der Entdeckung und dem Austausch auf unserer Seite haben werden
Viel Spass beim Stöbern auf unserer Homepage!
Foto der Woche
Der letzte gebaute Frachter der Reederei Zürich AG, das GMS HALLWILERSEE. Ins Bild klicken und schon sind sie bei der Reederei Zürich AG Basel!
In eigener Sache, damit sie ihre gesuchten Schiffe besser finden, haben wir den Zugang zur Homepage entsprechend beschrieben.
BEDINUNGSANLEITUNG ZU UNSERER HOMEPAGE
1. Webseite aufrufen
2. Nach unten scrollen und gewünschtes Thema anklicken (Ehemalige Reedereien oder Schulschiff Leventina)
3. Flagge der Reederei anklicken deren Schiffe du anschauen möchtest
4. Nun erscheinen die Schiffsserien (Valschiffe, Stromer usw). Hier gewünschte Schiffsserie anklicken
in der Anleitung habe ich die PRITSCHEN angeklickt)
Anmerkung: Hat eine Reederei keine Serien (zum Beispiel Aare Hochrhein) erscheinen die einzelnen Schiffe direkt
5. Nun das gewünschte Schiff anklicken und es erscheint die Galerie des Schiffes
(In der Anleitung habe ich im nächsten Schritt die Pritsche AROLLA angeklickt)
6. Es erscheint die Ansicht der Galerie
7. Gewünschtes Bild anklicken und es vergrössert sich
8. Fahre mit dem Pfeil der Maus an den Rand Rechts oder Links vom Bild und es erscheint ein Pfeil. Klicke darauf um in der Galerie die Bilder einzeln vor-oder rückwärts zu zappen
Im Bild oben rechts in der Ecke sieht man ein Kreis mit Kreuz. Darauf klicken um das Bild zu schliessen und du bist wieder in der Galerie Übersicht
Rückfragen per Whatsapp Sprachnachricht an Rolf 079 445 17 13
Rolf GertschPromenadenstrasse 9
CH 3076 Worb
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Jahresbericht 2024 der ZKR
In Fortsetzung ihrer langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission freut sich die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), ihren Jahresbericht der Marktbeobachtung der Binnenschifffahrt in Europa für 2024 vorzustellen.
29.03.2025
Kapitän nach Schiffskollision wegen fahrlässiger Tötung angeklagt
In der Nordsee kollidieren ein Containerschiff und ein US-Tanker. Die genauen Gründe sind unklar. Dem Kapitän des Frachters wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
Der Kapitän des Containerschiffs Solong ist nach dem Zusammenstoß mit dem US-amerikanischen Öltanker Stena Immaculate wegen des Verdachts auf grob fahrlässige Tötung angeklagt worden. "Der Kapitän des Schiffes Solong, Wladimir Motine, 59 Jahre alt, aus Primorsky, Sankt Petersburg, Russland, wird der fahrlässigen Tötung beschuldigt", teilte die britische Polizei mit.
17.03.20.25
Seine-Nord-Kanal (SNEC)
Kanalverlauf
Der Kanal soll parallel zum nur für Péniches befahrbaren Canal du Nord entlang einer Linie Compiègne–Noyon–Péronne–Cambrai führen und die Oise, einen rechten Nebenfluss der Seine, mit dem Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde (Canal Dunkerque-Escaut) verbinden. Zwischen Compiègne und Noyon soll der vorhandene Oise-Seitenkanal ausgebaut werden bis auf einen Neubauabschnitt zwischen Thourotte und Ribécourt-Dreslincourt.
28.02.2025
Einblick über meine Einsätze als Ablöser resp. Lotsendienste auf dem Rhein findet man hier, in den Text klicken.
PM, 17.03.2025
AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES / AKTUELLES
Ehemalige Schweizer Reedereien
Wirtschaftliche Bedeutung der Binnenschifffahrt
Die Binnenschifffahrt hat für die Schweiz einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, da sie eine kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit für den Transport von großen Mengen von Gütern darstellt. Schätzungen zufolge werden etwa 60 % des gesamten Frachtverkehrs in und aus der Schweiz über den Rhein und die Binnenschifffahrt abgewickelt. Besonders die Verbindung von Basel zu den nordwesteuropäischen Hafenstädten wie Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen macht diese Route zu einem wichtigen Bestandteil des globalen Handels.
Die Schweiz hat als Binnenland eine lange Tradition in der Binnenschifffahrt, insbesondere auf Flüssen wie dem Rhein. Auch heute noch sind Schweizer Reedereien und Unternehmen in diesem Bereich vor allem im Transport von flüssigen Brennstoffen sowie im Containerverkehr, im Bulktransport und in der Logistik tätig. Obwohl es heute nicht mehr so viele Reedereien gibt, spielen Schweizer Firmen weiterhin eine bedeutende Rolle in der Flussschifffahrt, im internationalen Transport und in der Passagierschifffahrt über den Rhein, der als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas gilt. Ergänzend hierzu wird auch betont, dass die nachhaltige Nutzung dieser Wasserstraße für den Umwelt- und Klimaschutz von großer Bedeutung ist.
Die Schweizer Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Teil des logistischen Netzwerks des Landes und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Güterverkehr. Unternehmen wie die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft, BMR und andere sind eng mit den wichtigen Binnenwasserstraßen wie dem Rhein verbunden und tragen zur wirtschaftlichen Vernetzung der Schweiz mit den internationalen Märkten bei. Auch wenn die Schweiz nicht über Meeresküsten verfügt, ist die Binnenschifffahrt ein essenzieller Bestandteil der schweizerischen Export- und Importwirtschaft.
Aktualisiert am 01.04.2025